Der Apfelbaum
Betreff: Münster Ob es sich um die goldenen Äpfel aus dem Garten der Hesperiden handelt, die die Macht haben, jeden zu verzaubern, der sie anschaut, oder um den Racheapfel, den […]
Betreff: Münster Ob es sich um die goldenen Äpfel aus dem Garten der Hesperiden handelt, die die Macht haben, jeden zu verzaubern, der sie anschaut, oder um den Racheapfel, den […]
Betreff: Münster Das Wort Winde dürfte eine Diminutivform für Lilie sein, da die Pflanze trompetenförmige weiße Blüten trägt, die denen der weißen Lilie ähneln. Sein botanischer Name Calystegia leitet sich
Erwins Figur hat im künstlerischen Bereich eine Starke Verbreitung gefunden: zahlreiche Gemälde und Skulpturen feiern ihn immer wieder. Theophil Schulers Gemälde Der Bau des Münsters, 1842, legt davon ein beredtes
Betreff: Münster Artemisia leitet sich von Artemis ab, Namen der griechischen Göttin der Geburt, Fruchtbarkeit und weiblichen Gesundheit. Er erinnert an die medizinische Verwendung des Beifußes in der Gynäkologie. Ihr
Der heilige Matthäus ist der einzige der vier Evangelisten, der die Ankunft der Weisen aus dem Morgenland erwähnt, um dem König der Juden in Bethlehem zu huldigen (2:1-12). Im dritten
Balthazars kleiner Hund Read More »
Betreff: Münster Der Name dieser Blume, Polygonatum, leitet sich vom griechischen Wort polys ab, was viele und gonu, Knie bedeutet. Er bezieht sich auf die an den Rhizomen entstehenden Anschwellungen.
Das Vielblütige Salomonssiegel Read More »
Unter den Skulpturen des Münsters sticht die Statue der heiligen Elisabeth von Thüringen an der Seite der Katharinenkapelle hervor. Schauen wir uns dieses Werk an. Von der Biographie zur Geschichte
Elisabeth von Thüringen Read More »
Was das Münster betrifft. Sein Name stammt vom mittelalterlichen lateinischen acerabulus. Das Adjektiv Acer, das hart bedeutet, bezieht sich auf die Eigenschaften des Holzes dieses sehr widerstandsfähigen und homogenen Baumes.
Für Erwin beginnt alles, oder fast alles, mit dieser Inschrift: Im Jahr des Herrn 1277, dem Tag des Heiligen Urban, wurde dieses glorreiche Werk von Meister Erwin von Steinbach begonnen.
Meister Erwin von Steinbach – Die Ausbreitung eines Mythos : von Straßburg nach Europa Read More »
Die habilitierte Kunsthistorikerin Anne-Christine Brehm aus Karlsruhe hielt am 12. Februar 2020 im Münsterhof einen Vortrag über ein ungewöhnliches Thema. Sie unterbreitete eine Antwort auf die Frage, wie der klassizistische
Anne-Christine Brehm, Friedrich Weinbrenner und das Straßburger Münster Read More »